_________________________________________
2025
_________________________________________
ANLÄSSE - EXKURSIONEN
ABSCHIED VON UNSEREM EHEMALIGEN KLASSENKAMERADEN
RENATO "NATA" DONATI - [24. April 1947 - 22. August 2025]
Unerwartet und tief betroffen hat uns die traurige Nachricht vom plötzlichen Tod unseres allerseits geschätzten Freundes und ehemaligen Mitschülers Renato Donati erreicht. Nach kurzem Spitalaufenthalt ist er vergangene Woche für immer von uns gegangen. Der Verlust erfüllt uns mit grosser Trauer und lässt uns innehalten. Mit vielen schönen Erinnerungen müssen wir von Renato Abschied nehmen.
Wer von uns kennt, kannte ihn nicht - sicher für alle ein Begriff - er hat in seinem Leben nicht nur Staub aufgewirbelt, sondern Spuren hinterlassen. Renato hat mit seinem Humor und Lebensfreude unauslösliche Spuren in unseren Herzen hinterlassen. Grundsätzlich sind die Bilder "in Memoriam" eigentlich völlig überflüssig. Die Erinnerungen an ihn sind unvergesslich, im Kopf immer präsent. Wir denken dankbar an die vielen gemeinsamen Stunden zurück - etwa an seine fröhlichen Erzählungen, sein ansteckendes Lachen, seine Auftritte als "Alleinunterhalter" bei unseren Klassentreffen. Es sind diese unvergesslichen Erinnerungen, die ihn für immer lebendig halten und für die wir ihm von Herzen dankbar sind.
Lasst uns über den Tod von Renato nicht nur trauern, sondern freuen, dass er mit uns da war.
Liebe Trauerfamilien,
in Momenten des Abschieds scheint die Welt stillzustehen. Wir wünschen Euch in dieser schweren Zeit der Trennung viel Kraft, Trost in den vielen schönen gemeinsamen Erinnerungen, Mut und Zuversicht, auch im Dunkel es Todes das Licht der Hoffnung zu suchen - im Wissen, dass ein Höherer über unser Erdendasein befindet.
In stiller Verbundenheit,
ehemalige Mitschüler 1947-er (bzw. 1946 bis 1948-er)
03.09.2025 - AUSFLUG NACH AROSA INS BÄRENLAND - EICHHÖRNCHENWEG
(in Abänderung der Termindaten in der Jahresvorschau 2025)
Das Arosa Bärenland ist ein gemeinsames Projekt der globalen Tierschutzorganisation VIER PFOTEN und der Stiftung Arosa Bären. Es bietet geretteten Braunbären aus nicht artgemässer Haltung ein neues Zuhause in einem naturnahen, weitläufigen Lebensraum in den Schweizer Alpen. Ziel ist es, diesen Tieren ein möglichst natürliches Verhalten zu ermöglichen, ihre Gesundheit langfristig zu sichern und gleichzeitig Besuchende für den Tierschutz zu sensibilisieren.
Das Bärenland erstreckt sich über eine Fläche von rund 2,8 Hektar, wobei jedem Bären 5000 Quadratmeter zur Verfügung stehen.
Detailprogramm
Datum | Mittwoch, 03. September 2025 |
|||
Verschiebungsdatum | evtl. Mittwoch, 10. September 2025 |
|||
Treffpunkt
|
09.50 11.09 |
Besammlung Peron 2 - Arosabahn Fahrt mit der Arosabahn nach Arosa (Jeder kümmert sich bzw. beschafft sich selber das Zugbilett!) Ankunft in Arosa anschliessend Fahrt mit der Gondelbahn zur Mittelstation / Besuch Bärenland |
||
anschliessend | Mittagessen / Picknick im Freien (oder evtl.beim Picknickplatz Eichhörnchenwald) |
|||
nach dem Mittagessen begeben wir uns entweder zu Fuss oder mit der Gondelbahn in den Eichhörnchenwald |
||||
15.49 | Rückfahrt mit der Arosabahn nach Chur | |||
16.51 | Ankunft in Chur |
|||
Ausrüstung | Wanderausrüstung, Regenschutz, warme Kleidung (2000 m.ü.m.!) | |||
Verpflegung |
Zwischenverpflegung / Mittagessen aus dem Rucksack, genügend Flüssigkeit | |||
Anmeldeschluss | Sonntag, 31. August 2025 - 20.00 Uhr. | |||
Witterung |
bei ungünstiger Witterung, Absage Montagabend 1. September 2025 (Verschiebungsdatum 10. September 2025) |
Der Eichhörnliweg, Spazierspass bei jedem Wetter und jeder Jahreszeit - ist zweifelsohne der beliebteste Themenweg bei Familien, Schulen etc
Ein idyllischer Weg führt vom Dorf durch den Wald bis nach Maran und lässt unterwegs so manches Herz höherschlagen. Eichhörnchen und Vögel sind ganz zutraulich und fressen dir direkt aus der Hand. Auf 1,7 km lassen sich die putzigen Tierchen beobachten und studieren. Informationstafeln mit (kindergerechten) Rätseln vermitteln spannendes Wissen zu den Waldbe-wohnern.
Gegen Ende des Weges erwartet dich eine grosszügige Grillstelle.
Und jetzt, nur noch anmelden - wir freuen uns auf das Wiedersehen mit Euch - bis bald. OK 1947-er
*******************************************************************************************
30.07.2025 - Impressionen von unserem Ausflug zu den "Murmelis" -
(sie machten sich allerdings ein kleinwenig rar)
Brunch im Hotel "Avers" - Juppa / tolle Bewirtung mit Abschlusskonzert
Auf dem Weg ins Bergalga - zum Alpbeizli "Hinterbergalga"
Abstecher ins Valle di Lei
Mittwoch, 23. Juli 2025 - Tagsausflug ins Avers nach Juppa / Juf
"EIN PFIFFIGES AUSFLUGSZIEL - DER MURMELTIERLEHRPFAD"
TERMIN VERSCHOBEN UM EINE WOCHE AUF DEN 30.07.25
Infolge der instabilen Wetterlage vom 23. Juli 2025 verschieben wir unseren Ausflug "zu den Murmeltieren" um eine Woche auf den 30. Juli 2025 (Aussicht auf besseres Wetter).
Bitte neu anmelden - hoffen natürlich, dass Ihr es terminlich richten könnt.
Bis bald, spätestens am 30. Juli 2025, liebe Grüsse
OK-1947er
*****************************************************************************
MARGRIT HARTMANN-RIEDI - [21. Februar 1947 - 14. Juni 2025]
letztmals mit den 1947-er unterwegs - 07.06.2022 Sankt Martin
Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schliessen.
Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
Liebe Margrith,
Du hast gekämpft, aber die Krankheit hat gesiegt. Gross ist der Schmerz, tröstlich jedoch zu wissen, dass der Leidensweg nun zu Ende ist, dass Du die Hilflosigkeit, den aussichtlosen Kampf gegen die trügerische Krankheit nicht länger ertragen muss. Der Tod als Befreiung von Beschwerden und Angst - nicht desto Trotz - in den Gedanken der Erlösung mischt sich der Schmerz der Trennung, denn auch der erlösende Tod bringt Verlust und grosse Trauer mit sich.
Wir sind traurig, dass wir Abschied nehmen müssen von Dir, wir werden Dich an unseren Anlässen / Begegnungen vermissen.
Unser herzliches Beileid und Mitgefühl mit den Angehörigen, sowie die Verbundenheit mit allen, die mit Margrit einen wertvollen Menschen und Wegbegleiterin hergeben mussten.
Mittwoch, 23. Juli 2025 - Tagsausflug ins Avers nach Juppa / Juf
"EIN PFIFFIGES AUSFLUGSZIEL - DER MURMELTIERLEHRPFAD"
Auf dem "weltweit einmaligen" und mit 11 Stationen beschilderten Erlebnis- / Murmeltierpfad kann man viel Wissenswertes über das Leben der Murmeltiere erfahren und die Nagetiere aus der Nähe beobachten.
Der Murmeltierlehrpfad ist eine schöne, sehr leichte Wanderung und führt von Loretschhus bei Avers-Juppa bis zur Alp Bergalga, ist ca. 3 Kilometer lang. Die Wanderzeit ab/bis Loretschhus bzw. hin und zurück dauert rund 2 Stunden (sofern man die ganze Runde absolvieren will).
Detailprogramm
Datum | Mittwoch, 23. Juli 2025 |
|||
Verschiebungsdatum | evtl. Mittwoch, 30. Juli 2025 |
|||
Treffpunkt
|
09.00
|
PP Autobahnein- / Ausfahrt Süd Chur anschliessend Abfahrt nach Avers-Juppa (je nach Wunsch "Cafèpause" bevor wir uns auf den Lehrpfad begeben) |
||
anschliessend | vom Parkplatz aus starten wir unsere Entdeckungsreise in einer traumhaft schönen und faszinierenden Bergwelt. |
|||
nach Ankunft bei der Alp Bergalga - Mittagessen (aus dem Rucksack) - gemütliches Beisammen sein. |
||||
ca. | 14.00 | Aufbruch - Rückmarsch zum Parkplatz | ||
anschliessend | Rückfahrt nach Chur - evtl. kleiner Abschlusstrunk ("Absackerl") |
|||
Ausrüstung | Wanderausrüstung, Regenschutz, warme Kleidung (2000 m.ü.m.!) | |||
Verpflegung |
Zwischenverpflegung / Mittagessen aus dem Rucksack, genügend Flüssigkeit | |||
Anmeldeschluss | Sonntag, 20. Juli 2025 - 20.00 Uhr. | |||
Witterung |
bei ungünstiger Witterung, Absage Montagabend 21. Juni 2024 |
Sofern uns noch genügend Zeit zur Verfügung steht, können wir auf dem Heimweg noch einen "Abstecher" ins - Valle di Lei - oder in die - Rofflaschlucht - machen.
und jetzt:
Die Blumen lachen, die Berge strahlen, die Natur im "Vollrausch" - einfach paradiesisch. Komm mit uns und geniesse mit uns einen unvergesslichem schönen Tag im Aversertal
OK 1947-er
11. Juni 2025 - IMPRESSIONEN VOM BOCCIASPIEL AUF DER OBEREN AU IN CHUR
Unser Ziel ist es - die Metallkugeln so nah wie möglich an die kleine Holzkugel zu werfen.
Eine Herausforderung - Harte Wettkämpfe - jeder Milimeter zählt - das Team, dessen Bocciakugel am nächsten am Zielball liegt, gewinnt den Punkt. Jede weitere Bocciakugel die näher am Zielball ist als die gegnerische Kugel, gibt einen Punkt.
meh Fotana findisch unter Bildergalerie "Aläss 2025" - Boccianachmittag
Achtung:
Terminverschiebung - infolge Terminkollision -
STAMM / BOCCIASPIEL AUF DER OBEREN AU
vom 14. Mai auf den 11. Juni 2025
*****************************************************************************
11.06.2025 - STAMM / BOCCIASPIEL AUF DER OBEREN AU
Treffpunkt: 16.00 Uhr bei der Boccia-Anlage
Inmitten der Naherholungszone entlang des Mühlbachs steht die Boccia-Anlage mit Clubhaus. Der Spielbetrieb sowie das Clubrestaurant mit italienischen Spezialitäten wird vom Boccia Club Chur betrieben.
Einfach Ideal für uns!
Die Sonne lockt, der Drang nach aussen und die frische Luft ist kaum mehr auszuhalten. Wir laden Euch alle ein, an diesem "Teamevent" zum gemütlichen Beisamensein - bei Spiel, Speise und Trank - teilzunehmen. Wir treffen uns am 11.06.2025 um 16.00 Uhr bei der Boccia-Anlage Obere Au.
Das Bocciaspiel ist ein Präzisionsspiel, ist einfach zu erlernen und eignet sich für alle Altersgruppen und Fitnesslevels. Es passt zu jeder Gelegenheit und fast überall - wie am Strand. auf der Strasse etc.
Der Spieler, der auch den kleinen Ball (Pallino) auf die Bocciabahn wirft, darf nun die erste Kugel spielen. Jeder Mitspieler versucht seine Kugel so nah wie möglich an den Pallino zu werfen oder zu rollen.
Und jetzt -
nur noch anmelden - wir freuen uns auf einen gemütlichen Nachmittag mit anschliessendem Nachtessen mit Euch, bis bald
OK 1947-er
12.02.2025 - IMPRESSIONEN VON UNSEREM WINTERTAG / SCHNEESCHUHLAUFEN
OB STELS
Start Berghus "Mottis" kurza Winteribruch - trotz guater Wetterprognosa
Au wenns Wätter nid a so mitgmacht hät - d'Stimmig unter üs hätti au bi schönschtem Sunnaschie nid toppt wärde könna. Fascht a "Zwölfstünder" mitanand verbrocht - eifach a ganz kuhli Gruppa - hät richtig Spass gmacht mitanand - miar hät's gfalla und i freua mi hüt schu uf da nächscht Usflug.
Marcus Arpagaus - bravo, super gmacht!
Viela härzlich Dank sind Ihar dabi gsi - für Euer Intressa / Mitmacha / "Usharra" und dia toll Stimmig.
hoppla - Schneeschuah usdiant
*******************************************************************************************
meh Fotana findisch unter Bildergalerie "Aläss 2025" - Schneeschuahwanderig
|
Eintauchen in den Winterzauber
Schritt für Schritt auf dem "Panorama Trail" durch den knirschenden Schnee und die tiefverschneite Naturlandschaft stapfen.
Das ist unser Ziel am 12. Februar 2025! Egal ob Schneeschuhteilnehmer oder Winterwanderer, Stels eignet sich bestens für unseren Ausflug - zudem hat es ob Stels einen schönen Schlittenweg vom Berghaus am See 1647 hinunter zum Berghaus Mottis 1470.
Sanft steigt man von Stels bis auf den Grat - das Panorama atemberaubend. Auf der einen Seite der Blick ins Tal, auf der anderen Seite zu den Kalkriesen des Rätikons.
Unser Ausflug führt uns mit Privatautos von Chur ins Prättigau nach Schiers, hinauf nach Stels. Die Winterwanderung / Schneeschuhtour beginnt beim Berghaus Mottis - dann, je nach Schneeverhältnis auf dem Schneeschuhtrail oder auf dem Winterwanderweg - hinauf bis zum Ende des Winterwanderweges Berghaus am See. Die Schneeschuhtour führt uns dann in der traumhaft schönen Gegend - sanft ansteigend weiter hinauf bis auf den Sattel 1828 - unser Tagesziel.
(Zeitlicher Aufwand: Berghaus Mottis - Berghaus am See ca. 30 bis 40 Min. / Berghaus Mottis - Sattel ca. 1 1/4 Std)
PROGRAMM VOM MITTWOCH, 12. Februar 2025
09.30 Uhr |
Besammlung |
||
ab ca. | 11.30 Uhr | Start Schneeschuhlaufen / Winterwanderung | |
Mittagessen Schneeschuhläufer aus dem Rucksack / | |||
Winterwanderer aus dem Rucksack (Bergrestaurant nicht offen) |
|||
ca | 16.00 Uhr | Heimfahrt / evtl. Nachtessen im Restaurant " |
Witterung/Schneeverhältnisse
Der Anlass wird am 12.02.2025 nur bei idealen Wetter- und Schneebedingungen durchgeführt, Verschiebungsdatum 19.02.2025.
Angaben zur Ausrüstung zum Schneeschuhlaufen
Schneeschuhe | Leichtmetallrahmen, Steigeisen (integriert) | ||
Schuhe |
hoher Schaft und wasserdicht - feste Bergschuhe (Auch wasserdichte Winter-Boots eignen sich für Schneeschuhtouren. |
||
Gamaschen | Ein hoher Schaft und/oder leichte Gamaschen verhindern ein Eindringen des Schnees von oben. | ||
Stöcke |
frosttauglich und stabil: Am besten bedient man sich auf Schneeschuh-Touren leichter, stabiler Teleskop- stöcke mit breiten Schneetellern. |
||
Kleidung |
wie auch sonst beim Ausdauersport, im Winter gilt, zwiebelschichtig, warm, funktionell und atmungsaktiv; evtl. Ersatzwäsche. |
||
Sonstiges |
Mütze und Handschuhe einpacken | ||
Hinweis |
Sollte jemand keine Schneeschuhe beschaffen können, versuchen wir solche für Dich aufzutreiben. Anderseits - sollte jemand über ein zusätzliches Paar Schneeschuhe verfügen, bitte auf der Anmeldung mitteilen bzw. vermerken. Besten Dank. |
UND JETZT?
EINFACH DABEI SEIN - ANMELDEN!
Wir freuen uns auf das Wiedersehen mit Euch - hoffentlich bist Du am 12. Februar 2025 auch dabei!
ANMELDESCHLUSS - SONNTAG, 9. Februar 2025 bis 20.00 Uhr
___________________________________
Vorschau Jahresprogramm 2025
___________________________________
Liebe Klassenkameradinnen, liebe Klassenkameraden,
Wir hoffen sehr, dass Ihr die Feiertage in Besinnlichkeit im Kreise Eurer Liebsten geniessen konnten und hoffnungsvoll voller Vorfreude ins neue Jahr 2025 gestartet sind.
Auch wir blicken mit Dankbarkeit zurück und voller Tatkraft nach vorne. Es ist höchste Zeit – dass wir nach einem kurzen Unterbruch im Jahre 2024 – unseren «Betrieb» wieder aufnehmen und unsere Aktivitäten wieder aufleben lassen und fortsetzen.
Sind Klassentreffen / Anlässe / Ausflüge etc. im heutigen Zeitalter überhaupt noch gefragt? Die Meinungen können durchaus kontrovers ausfallen, am Thema «Klassentreffen» scheiden sich die Geister.
Primär geht es nicht um das Aufleben alter Freundschaften und Feindschaften und sicher gar nicht (mehr) als Hoffnungsträger für Singles. Es geht auch nicht darum, dass das im Leben erreichte hochzuspielen bzw. Niederlagen, Ungereimtheiten ins Lächerliche zu ziehen. Es geht einzig und allein ein paar fröhliche und unbekümmerte Stunden miteinander zu verbringen. Gemeinsam etwas Erleben, gemeinsam einander über Jahre hinaus in Erinnerung behalten.
«Im Grunde sind es doch die Verbindungen mit Menschen, welche dem Leben seinen Wert geben»
(Zitat von Wilhelm von Humbolt)
Der Hofschule sei Dank (grosse Klassen, viele Schulzimmerwechsel - Weiher-, Marsöl-, Erlöser und Florentinischulhaus – insgesamt ca. 111 Mitschüler, heute noch unter uns ca. 78. Wenn man bedenkt, könnten viele ehemalige Schülerinnen und Schüler (Hof- oder Stadtschule) fast neidisch auf uns sein, weil überhaupt für sie noch nie ein Klassentreffen organisiert wurde bzw. weil sie noch nie eine Einladung erhalten haben.
Mit grosser Genugtuung schauen wir auf die vergangenen Jahre zurück, auf die grossen Klassentreffen, auf die Anlässe der letzten 10 Jahre, auf die vielen schönen gemeinsamen Erlebnisse, auf die amüsanten Anekdoten, die unvergesslichen Momente miteinander (siehe u.a. Berichte/Fotos auf unserer Homepage).
Aber nicht nur die Grossanlässe hinterlassen Spuren, nein es sind auch die zufälligen kurzen Begegnungen, die vielen individuellen Gesten, ein kurzer Gruss, ein Zuwinken, oder einfach - geschenkte Aufmerksamkeit.
Sich bewegen – und zwar möglichst viel. Das stärkt nicht nur Herz, Lunge und Muskulatur, sondern auch die Immunzellen, die sich dann besser gegen Viren und Bakterien zu wehren wissen. Also gehen wir voller Freude und Erwartung hinaus, geniessen die frische Luft, wo die Natur einmal mehr zu einer Quelle der Kraft und Inspiration werden kann.
Auch wenn wir im fortgeschrittenen Alter stehen - zwischen dem realen und dem gefühlten Alter besteht eine grossse Diskrepanz – trauen wir uns doch noch Einiges zu.
Möge die kommende Zeit voller besonderer Momente, Freude und magischer Erlebnisse sein.
JAHRESPROGRAMM 2025 - kurzer Überblick / Vorschau
|
|
||
![]() |
Mittwoch, 14.05.2025 |
|
|
|
|
Mittwoch, 23.07.2025 Ersatztermin 30.07.25 Murmeltier-Lehrpfad Avers / Juf |
|
Ausflug nach Arosa Picknic / Feuerstelle Eichhörnchliweg Besuch bei den Bären |
Mittwoch, 20.08.2025 (Ersatztermin 27.08.2025) |
||
Mittwoch, 17.09.2025 (Ersatztermin 24.09.25) Rundwanderung F Ü R S T E N S T E I G |
|||
Samiklaus / Stamm Jahresabschluss Restaurant Brauerei |
03.12.2025 | ||
Wir vom OK-1947-er freuen uns, Euch unser Jahresprogramm 2025 mit den geplanten Anlässen zu präsentieren. Das Anforderungsprofil - Laufwege, Höhenmeter etc. - ist dem Alter angepasst, das heisst, die Ausflüge sind im persönlichen gesunden Zustand für alle, die Interesse daran haben, ohne grössere Probleme zu bewältigen.
Für die "lauffreudigen Bergler" wird ein separates Programm zusammengestellt.
Wir freuen uns auf das Wiedersehen mit Euch.
OK 1947-er
Neue / andere Programmvorschläge nehmen wir gerne entgegen - meldet uns Euere Ideen!