_________________________________________
2025
_________________________________________
ANLÄSSE - EXKURSIONEN
12.02.2025 - IMPRESSIONEN VON UNSEREM WINTERTAG / SCHNEESCHUHLAUFEN
OB STELS
Start Berghus "Mottis" kurza Winteribruch - trotz guater Wetterprognosa
Au wenns Wätter nid a so mitgmacht hät - d'Stimmig unter üs hätti au bi schönschtem Sunnaschie nid toppt wärde könna. Fascht a "Zwölfstünder" mitanand verbrocht - eifach a ganz kuhli Gruppa - hät richtig Spass gmacht mitanand - miar hät's gfalla und i freua mi hüt schu uf da nächscht Usflug.
Marcus Arpagaus - bravo, super gmacht!
Viela härzlich Dank sind Ihar dabi gsi - für Euer Intressa / Mitmacha / "Usharra" und dia toll Stimmig.
hoppla - Schneeschuah usdiant
*******************************************************************************************
meh Fotana findisch unter Bildergalerie "Aläss 2025" - Schneeschuahwanderig
|
Eintauchen in den Winterzauber
Schritt für Schritt auf dem "Panorama Trail" durch den knirschenden Schnee und die tiefverschneite Naturlandschaft stapfen.
Das ist unser Ziel am 12. Februar 2025! Egal ob Schneeschuhteilnehmer oder Winterwanderer, Stels eignet sich bestens für unseren Ausflug - zudem hat es ob Stels einen schönen Schlittenweg vom Berghaus am See 1647 hinunter zum Berghaus Mottis 1470.
Sanft steigt man von Stels bis auf den Grat - das Panorama atemberaubend. Auf der einen Seite der Blick ins Tal, auf der anderen Seite zu den Kalkriesen des Rätikons.
Unser Ausflug führt uns mit Privatautos von Chur ins Prättigau nach Schiers, hinauf nach Stels. Die Winterwanderung / Schneeschuhtour beginnt beim Berghaus Mottis - dann, je nach Schneeverhältnis auf dem Schneeschuhtrail oder auf dem Winterwanderweg - hinauf bis zum Ende des Winterwanderweges Berghaus am See. Die Schneeschuhtour führt uns dann in der traumhaft schönen Gegend - sanft ansteigend weiter hinauf bis auf den Sattel 1828 - unser Tagesziel.
(Zeitlicher Aufwand: Berghaus Mottis - Berghaus am See ca. 30 bis 40 Min. / Berghaus Mottis - Sattel ca. 1 1/4 Std)
PROGRAMM VOM MITTWOCH, 12. Februar 2025
09.30 Uhr |
Besammlung |
||
ab ca. | 11.30 Uhr | Start Schneeschuhlaufen / Winterwanderung | |
Mittagessen Schneeschuhläufer aus dem Rucksack / | |||
Winterwanderer aus dem Rucksack (Bergrestaurant nicht offen) |
|||
ca | 16.00 Uhr | Heimfahrt / evtl. Nachtessen im Restaurant " |
Witterung/Schneeverhältnisse
Der Anlass wird am 12.02.2025 nur bei idealen Wetter- und Schneebedingungen durchgeführt, Verschiebungsdatum 19.02.2025.
Angaben zur Ausrüstung zum Schneeschuhlaufen
Schneeschuhe | Leichtmetallrahmen, Steigeisen (integriert) | ||
Schuhe |
hoher Schaft und wasserdicht - feste Bergschuhe (Auch wasserdichte Winter-Boots eignen sich für Schneeschuhtouren. |
||
Gamaschen | Ein hoher Schaft und/oder leichte Gamaschen verhindern ein Eindringen des Schnees von oben. | ||
Stöcke |
frosttauglich und stabil: Am besten bedient man sich auf Schneeschuh-Touren leichter, stabiler Teleskop- stöcke mit breiten Schneetellern. |
||
Kleidung |
wie auch sonst beim Ausdauersport, im Winter gilt, zwiebelschichtig, warm, funktionell und atmungsaktiv; evtl. Ersatzwäsche. |
||
Sonstiges |
Mütze und Handschuhe einpacken | ||
Hinweis |
Sollte jemand keine Schneeschuhe beschaffen können, versuchen wir solche für Dich aufzutreiben. Anderseits - sollte jemand über ein zusätzliches Paar Schneeschuhe verfügen, bitte auf der Anmeldung mitteilen bzw. vermerken. Besten Dank. |
UND JETZT?
EINFACH DABEI SEIN - ANMELDEN!
Wir freuen uns auf das Wiedersehen mit Euch - hoffentlich bist Du am 12. Februar 2025 auch dabei!
ANMELDESCHLUSS - SONNTAG, 9. Februar 2025 bis 20.00 Uhr
___________________________________
Vorschau Jahresprogramm 2025
___________________________________
Liebe Klassenkameradinnen, liebe Klassenkameraden,
Wir hoffen sehr, dass Ihr die Feiertage in Besinnlichkeit im Kreise Eurer Liebsten geniessen konnten und hoffnungsvoll voller Vorfreude ins neue Jahr 2025 gestartet sind.
Auch wir blicken mit Dankbarkeit zurück und voller Tatkraft nach vorne. Es ist höchste Zeit – dass wir nach einem kurzen Unterbruch im Jahre 2024 – unseren «Betrieb» wieder aufnehmen und unsere Aktivitäten wieder aufleben lassen und fortsetzen.
Sind Klassentreffen / Anlässe / Ausflüge etc. im heutigen Zeitalter überhaupt noch gefragt? Die Meinungen können durchaus kontrovers ausfallen, am Thema «Klassentreffen» scheiden sich die Geister.
Primär geht es nicht um das Aufleben alter Freundschaften und Feindschaften und sicher gar nicht (mehr) als Hoffnungsträger für Singles. Es geht auch nicht darum, dass das im Leben erreichte hochzuspielen bzw. Niederlagen, Ungereimtheiten ins Lächerliche zu ziehen. Es geht einzig und allein ein paar fröhliche und unbekümmerte Stunden miteinander zu verbringen. Gemeinsam etwas Erleben, gemeinsam einander über Jahre hinaus in Erinnerung behalten.
«Im Grunde sind es doch die Verbindungen mit Menschen, welche dem Leben seinen Wert geben»
(Zitat von Wilhelm von Humbolt)
Der Hofschule sei Dank (grosse Klassen, viele Schulzimmerwechsel - Weiher-, Marsöl-, Erlöser und Florentinischulhaus – insgesamt ca. 111 Mitschüler, heute noch unter uns ca. 78. Wenn man bedenkt, könnten viele ehemalige Schülerinnen und Schüler (Hof- oder Stadtschule) fast neidisch auf uns sein, weil überhaupt für sie noch nie ein Klassentreffen organisiert wurde bzw. weil sie noch nie eine Einladung erhalten haben.
Mit grosser Genugtuung schauen wir auf die vergangenen Jahre zurück, auf die grossen Klassentreffen, auf die Anlässe der letzten 10 Jahre, auf die vielen schönen gemeinsamen Erlebnisse, auf die amüsanten Anekdoten, die unvergesslichen Momente miteinander (siehe u.a. Berichte/Fotos auf unserer Homepage).
Aber nicht nur die Grossanlässe hinterlassen Spuren, nein es sind auch die zufälligen kurzen Begegnungen, die vielen individuellen Gesten, ein kurzer Gruss, ein Zuwinken, oder einfach - geschenkte Aufmerksamkeit.
Sich bewegen – und zwar möglichst viel. Das stärkt nicht nur Herz, Lunge und Muskulatur, sondern auch die Immunzellen, die sich dann besser gegen Viren und Bakterien zu wehren wissen. Also gehen wir voller Freude und Erwartung hinaus, geniessen die frische Luft, wo die Natur einmal mehr zu einer Quelle der Kraft und Inspiration werden kann.
Auch wenn wir im fortgeschrittenen Alter stehen - zwischen dem realen und dem gefühlten Alter besteht eine grossse Diskrepanz – trauen wir uns doch noch Einiges zu.
Möge die kommende Zeit voller besonderer Momente, Freude und magischer Erlebnisse sein.
JAHRESPROGRAMM 2025 - kurzer Überblick / Vorschau
|
|
||
![]() |
Mittwoch, 14.05.2025 |
|
|
|
|
Mittwoch, 23.07.2025 Ersatztermin 30.07.25 Murmeltier-Lehrpfad Avers / Juf |
|
Ausflug nach Arosa Picknic / Feuerstelle Eichhörnchliweg Besuch bei den Bären |
Mittwoch, 20.08.2025 (Ersatztermin 27.08.2025) |
||
Mittwoch, 17.09.2025 (Ersatztermin 24.09.25) Rundwanderung F Ü R S T E N S T E I G |
|||
Samiklaus / Stamm Jahresabschluss Restaurant Brauerei |
03.12.2025 | ||
Wir vom OK-1947-er freuen uns, Euch unser Jahresprogramm 2025 mit den geplanten Anlässen zu präsentieren. Das Anforderungsprofil - Laufwege, Höhenmeter etc. - ist dem Alter angepasst, das heisst, die Ausflüge sind im persönlichen gesunden Zustand für alle, die Interesse daran haben, ohne grössere Probleme zu bewältigen.
Für die "lauffreudigen Bergler" wird ein separates Programm zusammengestellt.
Wir freuen uns auf das Wiedersehen mit Euch.
OK 1947-er
Neue / andere Programmvorschläge nehmen wir gerne entgegen - meldet uns Euere Ideen!